Was verstehen wir unter gesunden Maßen?

Was sehen wir heutzutage als gesund an?

Damit Sie prüfen können, wie weit Sie von Ihren Zielen vielleicht noch entfernt sind, haben wir hier einmal aufgelistet, welche Werte man heutzutage als gesund ansieht.

 

BMI: immer noch genutzt wird der Bodymaßindex, der sich aus Gewicht in Kilogramm dividiert durch Größe in Metern zum Quadrat berechnet. Er gilt immer noch als Grundlage der Definition von bloßem Übergewicht oder Adipositas als chronischer Erkrankung. Nicht ganz fair finden wir, zumal die Einteilung des BMI für Männer und Frauen gleich gesetzt wird, obgleich Männer einen viel höheren Muskelanteil haben als Frauen, aber eben eigentlich auch weniger Körperfett in sich tragen sollten, als Frauen es dürfen, da Frauen für die Fortpflanzungsphase Reserven besitzen.

Untergewicht:                 BMI unter 18,9

Normalgewicht:                         BMI 18,9-24,9

Übergewicht:                 BMI 25.0-29.9

Krankhaftes Übergewicht (Adipositas): BMI über 30

 

Taillenumfang: Dieser wird herangezogen, um zu differenzieren, ob ein Mensch zu viel Eingeweide- bzw. Bauchfett hat. Gerade dem Eingeweidefett werden krankmachende Funktionen nachgewiesen, weshalb es durchaus Sinn macht, auf seine schlanke Taille zu achten. 

Den Taillenumfang messen Sie, indem Sie sich aufrecht mit einem Maßband vor Ihren Spiegel stellen und das Maßband in der Mitte zwischen unterem Rippenbogen und oberem Beckenrand einmal um Ihren Bauch wickeln und den Umfang ablesen. Achten Sie darauf das Sie gerade stehen. 

Für die Umfänge gelten folgende Maße:

                         Frauen Männer

Normaler Bauchumfang:          bis 80 cm bis 94 cm

Leicht erhöhter Bauchumfang:  80-88 cm 94-102 cm

Gefährlicher Bauchumfang: über 88 cm über 102 cm

 

Taille-Hüft-Verhältnis: Manche Experten halten dieses Verhältnis für noch aussagekräftiger als den bloßen Taillenumfang. Dabei messen Sie zum einen den Taillenumfang (siehe oben) zum anderen den Hüftumfang genau an der Stelle des großen Rollhügels des Oberschenkelknochens. Dies entspricht im Allgemeinen der dicksten Stelle des Beckenbereiches. 

Der Quotient aus Taillenumfang zu Hüftumfang sollte bei Frauen optimaler Weise unter 0,85 liegen, bei Männern unter 0,90.

 

Bei uns im Studio können Sie genau erfahren, wie fit und vital Sie zurzeit wirklich sind und wie gut Sie mit Ihrem Lebensstil die Alterungsprozesse zurückdrängen können.

Mit der Bioimpedanzanalyse haben wir ein Messverfahren, das Ihre Körperzusammensetzung bestimmt (Anteil Muskel- und Fettmasse in Prozent oder Kilogramm und die Bestimmung des gesundheitsgefährdenden Eingeweidefettes). Zusätzlich können wir Ihre Leistungsfähigkeit im Kraft- und Ausdauerbereich bestimmen und die Dehnungsfähigkeit messen. Aus all diesen Werten kann Ihr Muskuläres- und Ihr Herzkreislaufalter im Vergleich zur Gesamtpopulation errechnet werden und aus allen Messwerten zusammen ergibt sich dann Ihr Bioage. Ist es nicht interessant, zu erfahren, wo man mit seiner Fitness und Gesundheit im Vergleich zum Durchschnittsmenschen seines Alters seht?

 

Wir versprechen Ihnen, es erfreut und motiviert ungemein, wenn man 10 Jahre jünger eingestuft wird, als die Geburtsurkunde es eigentlich besagt. Selbstwirksamkeit mit Erfolgsgarantie – unser Versprechen an Sie - unser gemeinsames Ziel.