Vitamin D- ab Herbst ein unverzichtbares Nahrungsergänzungsmittel

Die Tage werden kürzer und die Intensität der Sonneneinstrahlung nimmt Tag für Tag ab. Schon der August hat uns nicht wirklich mit vielen heißen und sonnigen Tagen verwöhnt und so wird es Zeit, Sie daran zu erinnern, dass Sie spätestens ab Oktober wieder täglich Vitamin D einnehmen sollten, um Ihren Körper nicht einem Mangel an diesem so wichtigen Stoffwechselmediator auszusetzen. 

Denken Sie bitte daran, von Oktober bis April ist in unseren Breitengraden eine ausreichende körpereigene Vitamin D Produktion nicht möglich. Die Alternativen sind Solarien oder die Nutzung von Nahrungsergänzungsmitteln. Da Ersteres in hohem Maße eher die Hautalterung fördert und die Wirkung auf den Vitamin D Spiegel dabei nicht wirklich berechenbar ist, empfehlen wir die Nutzung von Vitamin D Präparaten für Ihre Gesunderhaltung.

Zum besseren Verständnis im täglichen Umgang hier kurz die Erläuterung der Messeinheiten.

Im Bereich der Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel werden 2 verschiedene Einheiten benutzt: 1. Internationale Einheiten (IE) und 2. Mikrogramm (µg), Dabei entspricht 1 IE = 0,025µg bzw. 1 µg = 40 IE.  Supplementieren Sie also täglich die von uns meist empfohlenen 2000 IE, entspricht dies 50µg.

Noch schwieriger ist der Vergleich der unterschiedlichen Maßeinheiten, mit denen der Vitamin D Spiegel im Blut gemessen wird: Die 25 (OH)D-Serumwerte werden in den Maßeinheiten nmol/l (Nanomol pro Liter) und ng/ml (Nanogramm pro Milliliter) angegeben. Das Robert Koch Institut und die DGE geben einen Bereich von 50-75 nmol/l bzw. 20-30 ng/ml als ausreichende Versorgung für die Knochengesundheit an. Vitamin D Experten empfehlen dagegen Werte von 40-60 ng/ml. Da wir uns wie häufig in der Praxis in der Mitte der Empfehlungen bewegen, rate ich meinen Patienten, den Vitamin D Spiegel über 30 ng/ml zu halten und einen Wert von 40-50 ng/ml optimaler Weise anzustreben. Da die Prüfung des menschlichen Vitaminspiegels jedoch nur bei dem Verdacht auf schwere Erkrankungen eine von den Kassen übernommene Leistung darstellt, können wir den Patienten leider nicht anbieten, regelmäßig kostenlos den Vitamin D Spiegel zu bestimmen. Wir tun dieses einmalig, um Ihnen zu zeigen, wo Sie mit Ihrer Versorgung ungefähr stehen und Ihnen eine Empfehlung geben zu können, welche Dosierung für Sie günstig wäre. Leider wird die Bedeutung von Vitamin D ebenso oft unterschätzt oder gar belächelt, wie die von Omega 3, Magnesium und Muskeltraining. Es gibt nicht viele Dinge, für die ich immer wieder eindringlich werbe, aber der optimale Vitamin D Spiegel gehört eindeutig dazu.

Hier ein paar zusammenfassende Empfehlungen:

  1. Lassen Sie Ihren Vitamin D Spiegel für 1-2 Jahre im Sommer und im Winter auf eigene Kosten testen, um die optimale Dosis bei der Supplementierung zu finden. Dies können Sie beim Hausarzt machen lassen oder auch direkt im Labor oder Sie nutzen die im Internet erwerbbaren Testbestecke.
  2. Der optimale Vitamin D Spiegel liegt zwischen 30 und 60 ng/ml.
  3. Die tägliche Einnahme von Vitamin D ist effektiver als die häufig angebotene Intervalltherapie 14 -tägig oder wöchentlich.
  4. Magnesium ist ein wichtiger Cofaktor, um Vitamin D zu aktivieren. Achten Sie also auf eine ausreichende Zufuhr dieses Minerals von ca. 300-400 mg täglich.
  5. Auch die gleichzeitige Einnahme von Vitamin K2 optimiert den Knochenstoffwechsel und übt dazu noch wichtige präventive Prozesse am Gefäßsystem aus. Sie ist nicht zwingend erforderlich aber besonders für Menschen, die gleichzeitig an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Arteriosklerose leiden, ist eine parallele Substitution von Vitamin D und K2 ratsam.

 

 

Von welchen gesundheitlichen Vorteilen können Sie durch einen optimalen Vitamin D Spiegel profitieren?

 

1.       Immunsystem

  • Schutz vor Infektionen (z.B. Covid-19, Grippe, uvm.)
  • Schutz vor Autoimmunerkrankungen
  • Reduktion der Intensität und Häufigkeit asthmatischer Beschwerde

2.       Krebserkrankungen

  • Reduktion des Erkrankungsrisikos um bis zu 70 Prozent
  • Unterdrückung des Tumor- und Metastasenwachstums
  • Reduktion der Nebenwirkung einer Chemotherapie

3.       Fertilität und Schwangerschaft

  • Höhere Fruchtbarkeit
  • Regulärer Schwangerschaftsverlauf
  • Reduktion der Frühgeborenenrate

4.       Herz-Kreislauf

  • Niedrigere Blutdruckwerte
  • Reduktion der Herzinfarktrisikos
  • Höhere Leistungsfähigkeit bei bestehender Herzschwäche 

5.       Diabetes

  • Optimierung des Insulinstoffwechsels
  • Reduktion der Blutzuckerspiegel
  • Senkung des Diabetesrisikos

6.       Knochen- und Muskulatur

  • Schutz vor Osteoporose und Rachitis
  • Verbesserung der muskulären Funktionsfähigkeit
  • Mobilität bis ins hohe Alter

7.       Nervensystem

  • Reduktion von Multiple Sklerose Schüben
  • Schutz vor Demenz
  • Weniger Depressivität

 

 

 Reichen diese Informationen, damit Sie Ihr Vitamin D Präparat in Zukunft nicht vergessen einzunehmen? Sie sollten es optimaler Weise zu einer Mahlzeit einnehmen, da Vitamin D ein fettlösliches Vitamin ist, das dann am besten aufgenommen werden kann, wenn gleichzeitig etwas Fett zugeführt wird.